Thomas E. Dewey

amerikanischer Jurist; Verwaltungsfachmann und Politiker; Republikanische Partei; Gouverneur des Staates New York 1943-1954; Präsidentschaftskandidat 1944 und 1948

* 24. März 1902 Owosso/MI

† 16. März 1971 Bal Harbor/FL

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 19/1971

vom 3. Mai 1971

Wirken

Thomas Edmund Dewey wurde am 24. März 1902 in Wosso (Mich.) geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Michigan und wurde 1926 Rechtsanwalt in New York.

Im Jahre 1931 trat er als Staatsanwalt in den Staatsdienst über und wurde schon 1933 Staatsanwalt für Staat und Stadt New York. In dieser Stellung unternahm er es, nachdem er von 1934-35 nochmals eine Privatpraxis geführt hatte, mit ebenso viel Geschick wie Mut, die immer mehr um sich greifende Korruption in allen Schichten sowohl oben wie ganz unten, in der Welt der Gangster, erfolgreich zu bekämpfen.

Im Jahre 1938 kandidierte D. als Republikaner erstmals bei der Wahl des Gouverneurs des Staates New York, konnte aber gegen den Demokraten Lehman noch nicht durchdringen. Auch bei der Nominierung des republikanischen Präsidentschaftskandidaten im Jahre 1940 unterlag er gegen Wendell Wilkie. Dagegen siegte er 1942 bei der nächsten Gouverneurswahl in New York, so daß dieser Staat zum erstenmal seit 20 Jahren wieder einen Republikaner als Gouverneur erhielt. Er war ...